Skip to main content
Golf

Sepp Straka überzeugt bei The American Express

20. Januar 2025
Sepp Straka gewinnt The American Express
Sepp Straka gewinnt The American Express (Foto: Imago)

Der österreichische PGA Tour-Spieler Sepp Straka hat mit einer soliden und kontrollierten Leistung die diesjährige Ausgabe von The American Express gewonnen.

Das Turnier fand wie gewohnt auf drei unterschiedlichen Plätzen statt, wobei der neu restaurierte Pete Dye Stadium Course in PGA WEST für viele Profis eine besondere Herausforderung darstellte. Straka setzte sich schließlich mit zwei Schlägen Vorsprung vor Justin Thomas durch und holte seinen dritten PGA Tour-Titel.

Neuer Schwung, gleiches Spiel – Strakas Herangehensweise

Sepp Straka gilt als Golfer, der ungern an seinem bewährten Setup und seiner Routine rüttelt. Zwar spielte er zu Beginn der Saison neue Eisen und einen neuen Ball, betonte jedoch, dass diese nahezu identisch mit seinem bisherigen Material seien. Die größte Veränderung in seinem Leben sei, so ließ er verlauten, seine rasierte Kopfhaut gewesen. Dies passt zu seinem Ansatz, bewusst auf Konstanz und Beständigkeit zu setzen.

Sepp Straka

Für Sepp Straka bereits der dritte Sieg auf der PGA Tour (Foto: Imago)

Der neu belebte Pete Dye Stadium Course

Der Stadium Course in PGA WEST wurde in diesem Jahr einer gründlichen Restaurierung unterzogen, um dem Originaldesign von Pete Dye aus dem Jahr 1987 wieder näherzukommen. Nach der Rückkehr des Kurses auf die PGA TOUR im Jahr 2016 galt er lange Zeit als weniger anspruchsvoll, was auf technische Fortschritte und veränderte Platzbedingungen zurückzuführen war. Ein Hauptziel der neuen Besitzer war es daher, den Kurs wieder zu straffen und ihm mehr Biss zu verleihen.

Der Architekt Tim Liddy spielte dabei eine zentrale Rolle. Er hatte bereits zwei andere Pete-Dye-Layouts in PGA WEST restauriert und verfügte über langjährige Erfahrung an der Seite des berühmten Designers. Die größte Umgestaltung fand auf und rund um die Grüns statt, die durch jahrelange Pflegepraktiken kleiner und weicher geworden waren. Bei der Renovierung wurden sogar alte Stahleinfassungen aus dem Ursprungsjahr gefunden, was den originalen Umriss der Grüns enthüllte. Diese Ausweitung ermöglichte neue Fahnenpositionen, die das Spiel deutlich herausfordernder machten.

Die Herausforderungen des Turniers

Nicht nur die erweiterte Spielfläche, sondern auch festeres Gras sorgte dafür, dass Bälle schwieriger auf den Grüns kontrollierbar waren. Hinzu kam, dass einige Bunker nun flacher gestaltet sind, was präzise Rettungsschläge erschwerte. Ein Beispiel für die erhöhten Anforderungen lieferte William Mouw, der am 16. Loch mit einem Achtfach-Bogey (13 Schläge) zu kämpfen hatte, nachdem ihm mehrere Annäherungen vom Bunker aus missglückten.

Charley Hoffman, der am Ende Fünfter wurde, bemerkte Schwierigkeiten beim Lesen der neuen kleinen Breaks auf den Grüns. Er hob zudem das Par-5 16. Loch hervor, an dem sich für einige Spieler wahre Katastrophen ergaben. Auch Sepp Straka blieb davon nicht gänzlich verschont und kassierte dort seinen ersten Bogey des Turniers, vermied aber dadurch ein womöglich folgenschweres Missgeschick.

Sepp Strakas kontrollierte Spielweise führt zum Erfolg

Trotz der erschwerten Bedingungen ging Sepp Straka mit einem komfortablen Vorsprung auf die Schlussrunde. Durch seinen kontrollierten Spielplan konnte er sich erlauben, das Risiko zu minimieren. Zwar notierte er am Ende auf dem Stadion-Kurs noch zwei Bogeys – einen davon erst auf der 70. Bahn –, doch sein Vorsprung reichte aus, um sich den dritten Titel auf der PGA TOUR zu sichern. Insgesamt spielte er den Stadium Course in zehn unter Par und lobte insbesondere seine zweite Runde (64 Schläge), die er selbst als eine seiner besten bezeichnete.

Die Besonderheiten des Pete Dye Stadium Course, darunter zahlreiche potenzielle Risikobereiche wie Wasserhindernisse und strategisch platzierte Bunker, zwangen die Profis zu vorsichtiger Taktik. Bei Sepp Straka zahlte sich diese Strategie aus: Mit einem Endergebnis von 70 Schlägen im Finale behielt er souverän die Oberhand und sicherte sich den Sieg vor Justin Thomas.

Alle Ergebnisse im Überblick findet ihr hier!

Weitere Beiträge

PING Apperel Herrenkollektion 2025

PING Apparel Herrenkollektion 2025

| Style | No Comments
Mit einer breiten Auswahl an Prints, Texturen und Mustern hat PING Apparel hat die neue Frühjahr/Sommer 2025 Herrenkollektion vorgestellt. Die Kollektion bietet eine große Vielfalt an Prints, Texturen und Mustern und…
FootJoy Hyperflex

FootJoy HyperFlex: Weiterentwicklung eines modernen Golfschuhs

| Equipment | No Comments
FootJoy hat mit dem neuen FootJoy HyperFlex eine überarbeitete Version seines bekannten Golfschuhs vorgestellt. Die neue Modellreihe setzt auf überarbeitete Dämpfungselemente, eine optimierte Sohle und eine verbesserte Passform. Der Schuh…
Vilamoura Pro-Am 2026

The Els Club Vilamoura:  Highlight beim Vilamoura Pro-Am 2026

| Golf | No Comments
Vom 2. bis 6. Februar 2026 findet die zweite Ausgabe des Vilamoura Pro-Am statt. 
The Players Champion 2024 Scottie Scheffler

THE PLAYERS Championship 2025

| Golf | No Comments
Vom 13. bis 16. März 2025 messen sich die besten Golfer der Welt auf dem TPC Sawgrass in Ponte Vedra Beach und spielen um 25 Millionen US-Dollar Preisgeld und 750 FedExCup-Punkte.
Russel Henley gewinnt das Arnold Palmer Invitational 2025

Podcast: Der kalte Putter und heiße Diskussionen

| Golf, Podcast | No Comments
Hinnerk spürt es gleich zu Beginn – eine leichte Gänsehaut, die nicht nur am Wetter liegt, sondern am Thema der Woche: der kalte Putter. Gemeinsam mit Benedikt Staben sprechen wir…
Nicolai von Dellingshauen bei den Joburg Open 2025

Calum Hill gewinnt Joburg Open nach Play-off, Siem und von Dellingshausen mit starken Leistungen

| Golf | No Comments
Der Schotte Calum Hill sicherte sich seinen zweiten Titel auf der DP World Tour im Play-off gegen Jacques Kruyswijk und Shaun Norris.