
Ein Blick auf die kommenden Ryder Cup Austragungsorte
Der Ryder Cup ist weit mehr als nur ein prestigeträchtiger Golfwettbewerb – er ist das emotionale Herzstück des internationalen Golfsports. Alle zwei Jahre verwandelt sich der traditionsreiche Kontinentalvergleich zwischen Europa und den USA in ein mitreißendes Spektakel, bei dem Teamgeist, Leidenschaft und sportliche Höchstleistungen im Mittelpunkt stehen. Millionen Fans auf der ganzen Welt fiebern mit, wenn die besten Golfer beider Seiten im wohl elektrisierendsten Duell des Golfsports aufeinandertreffen.
Die Ryder Cups der Jahre 2025, 2027, 2029, 2031 und 2033 sind vergeben – und die ausgewählten Austragungsorte versprechen eine spannende Vielfalt: öffentliche und private Topanlagen, Debütanten unter den Gastgebern und renommierte Plätze mit großer Turnierhistorie bilden den Rahmen für die kommenden fünf Auflagen dieses einzigartigen Teamwettbewerbs.
2025: Bethpage Black – New York, USA
Der Ryder Cup 2025 wird vom 26. bis 28. September im Bethpage Black Course auf Long Island, New York, ausgetragen. Der Platz ist für seine Herausforderung und seine Geschichte bekannt. Bethpage Black gehört zum öffentlichen Bethpage State Park und ist einer der wenigen öffentlichen Plätze, die regelmäßig Austragungsort großer Turniere sind.
Der Black Course wurde 1936 eröffnet und von Architekt A.W. Tillinghast entworfen, der auch bei der Gründung der PGA of America im Jahr 1916 eine Rolle spielte. Mit der Austragung des Ryder Cups 2025 wird Bethpage Black erstmals Teil der Ryder-Cup-Geschichte und reiht sich neben Oak Hill Country Club als zweiter Ryder-Cup-Austragungsort im Bundesstaat New York ein.
Bereits 2002 und 2009 war der Black Course Schauplatz der US Open, 2012 Austragungsort der Barclays und 2019 der PGA Championship. Die leidenschaftlichen Fans der Region und das stadionartige Layout des Platzes versprechen ein besonders intensives Ryder Cup-Erlebnis.
Mehr Sonne, mehr Spiel, mehr Sparen: Im High Summer Sale bei All4Golf exklusive Angebote sichern und den Sommer auf dem Platz in vollen Zügen genießen!
2027: Adare Manor – Irland
Zwei Jahre später zieht der Ryder Cup nach Irland. Austragungsort 2027 ist Adare Manor in der Grafschaft Limerick. Die parkähnliche Anlage wurde zuletzt umfassend modernisiert und bietet eine exklusive Kombination aus historischem Anwesen und hochklassigem Championship Course.
Der Ryder Cup kehrt damit erstmals seit 2006 – damals im K Club – zurück nach Irland. Für Adare Manor wird es die erste Austragung des prestigeträchtigen Wettbewerbs sein. Das Fünf-Sterne-Resort folgt damit auf Whistling Straits (2021), Marco Simone Golf & Country Club (2023) und Bethpage Black (2025) als Austragungsort des Ryder Cups.
Der von Tom Fazio neugestaltete Platz gilt als einer der besten Irlands. Die Infrastruktur rund um das Resort ist auf Großveranstaltungen ausgelegt, was Adare Manor zu einem geeigneten Gastgeber für das Großereignis macht.
2029: Hazeltine National – Minnesota, USA
2029 kehrt der Ryder Cup nach Hazeltine National Golf Club in Chaska, Minnesota, zurück. Der Club war bereits Gastgeber des Wettbewerbs im Jahr 2016, als das US-Team einen 17:11-Sieg feierte. Hazeltine wird damit der erste Austragungsort in den USA, der den Ryder Cup ein zweites Mal ausrichtet.
Der Platz wurde 1962 von Robert Trent Jones entworfen und in den Jahren 2002 und 2005 von seinem Sohn Rees Jones überarbeitet. Er liegt nahe dem Lake Hazeltine, dem Namensgeber des Clubs, und ist ein klassisches Beispiel für das Design des amerikanischen Mittleren Westens mit einer Mischung aus Hügeln, Seen, Waldflächen und offenen Prärie-Elementen. Das Par-72-Layout zählt regelmäßig zu den 100 besten Golfplätzen der USA.
Hazeltine war in der Vergangenheit Schauplatz zahlreicher großer Turniere, darunter die PGA Championship (2002 und 2009), die U.S. Open (1970 und 1991), die U.S. Women’s Open (1966 und 1977), die U.S. Senior Open (1983) sowie die KPMG Women’s PGA Championship (2019 und erneut 2026).
2031: Camiral – Costa Brava, Spanien
Mit Camiral, vormals PGA Catalunya, kommt der Ryder Cup im Jahr 2031 zurück nach Spanien – erstmals seit der Austragung in Valderrama 1997. Die Anlage nahe Girona in Katalonien ist damit der zweite spanische Gastgeber in der Geschichte des Wettbewerbs. Gleichzeitig wird Spanien das erste Land auf dem europäischen Festland, das den Ryder Cup zum zweiten Mal austrägt.
Camiral Golf & Wellness gilt als führendes Golfresort Spaniens und wurde mehrfach als bester Platz des Landes ausgezeichnet. Der Stadium Course, der 1999 eröffnet wurde, zählt zu den anspruchsvollsten Anlagen Europas. Der Ryder Cup 2031 folgt vier Jahre auf das Jubiläumsevent in Adare Manor (2027) und zwei Jahre nach Hazeltine National (2029).
Die Region Costa Brava bringt zudem Erfahrung in der Ausrichtung internationaler Sportveranstaltungen mit. Der Austragungsort liegt nur etwa eine Stunde von Barcelona entfernt und wird von einem umfangreichen Modernisierungs- und Erweiterungsprogramm begleitet, das Camiral gezielt auf das Großereignis vorbereitet.
2033: The Olympic Club – Kalifornien, USA
Der Ryder Cup 2033 findet auf dem traditionsreichen Lake Course des Olympic Club in San Francisco statt. Der Platz wurde 1924 von Willie Watson entworfen und nach einem schweren Winter 1927 von Sam Whiting vollständig überarbeitet. Der Olympic Club zählt zu den ältesten Golfanlagen an der amerikanischen Westküste.
Der Lake Course hat eine beeindruckende Liste von Major-Siegern hervorgebracht, darunter Jack Fleck (1955), Billy Casper (1966), Scott Simpson (1987), Lee Janzen (1998), Webb Simpson (2012) und Yuka Saso (2021). 2028 wird der Platz zudem die PGA Championship ausrichten – ein weiterer Beleg für seine Bedeutung im amerikanischen Turnierkalender.
Mit seiner Lage nahe dem Pazifik und seinem anspruchsvollen Design bringt der Olympic Club eine ganz eigene Charakteristik in die Reihe der Ryder Cup-Austragungsorte. 2033 wird er erstmals Gastgeber des traditionsreichen Teamwettbewerbs zwischen Europa und den USA sein.
2035: Green Eagle Golf Courses – Hamburg, Deutschland (möglicher Kandidat)
Für das Jahr 2035 ist die Vergabe des Ryder Cups noch nicht offiziell erfolgt. Doch mit Green Eagle Golf Courses vor den Toren Hamburgs hat sich ein potenzieller Gastgeber aus Deutschland in Stellung gebracht. Der Nord Course zählt zu den längsten und anspruchsvollsten Golfplätzen Europas und ist seit Jahren etablierter Austragungsort der DP World Tour.
Um den Anforderungen eines Ryder Cups gerecht zu werden, wird aktuell ein zusätzlicher Platz – der sogenannte West Course – gebaut. Die ersten neun Löcher dieses neuen Platzes sind bereits in Betrieb, die zweiten neun sollen bis 2026 fertiggestellt werden. Mit diesem Erweiterungsprojekt schafft Green Eagle die infrastrukturellen Voraussetzungen für ein Event dieser Größenordnung.
Die Nähe zur Metropolregion Hamburg, die internationale Turniererfahrung sowie die Fähigkeit, große Zuschauerzahlen und Medienaufkommen zu bewältigen, machen Green Eagle zu einem logischen und ambitionierten Kandidaten. Sollte der Zuschlag erfolgen, wäre es die erste Austragung des Ryder Cups in Deutschland – ein bedeutender Meilenstein für den Golfsport hierzulande.
Weitere Beiträge







