Zweiter DP-World-Tour-Titel für den Engländer – Sieg in Gedenken an verstorbenen Freund
Der Engländer Dan Brown hat die BMW International Open 2025 im Golfclub München Eichenried mit einer bewegenden Leistung gewonnen. Mit einer Finalrunde von 66 Schlägen (-6) und einem Gesamtscore von 22 unter Par sicherte sich der 30-Jährige seinen zweiten Titel auf der DP World Tour – zwei Schläge vor seinem Landsmann Jordan Smith.
Schneller Start – starke Nerven
Brown legte auf dem Par-72-Kurs im Norden von München einen Auftakt nach Maß hin: Zwei Birdies an den ersten beiden Löchern, gefolgt von einem weiteren Birdie-Doppelpack an den Löchern fünf und sechs, setzten früh ein Ausrufezeichen. Auch wenn sein Flightpartner Smith auf der Front Nine bis auf einen Schlag herankam, behielt Brown auf den entscheidenden Bahnen die Kontrolle. Während Smith auf den Löchern 10 bis 14 drei Bogeys notierte, blieb Brown fehlerfrei und lochte auf der 12 erneut zum Birdie.
Entscheidung auf der 18. Spielbahn
Mit zwei Schlägen Vorsprung ging Brown auf das abschließende Par 5. Entgegen den Erwartungen legte er nicht vor, sondern griff mit dem Holz 3 das Grün an – erfolgreich: Sein Ball stoppte rund sechs Meter von der Fahne entfernt. Da auch Smith das Grün in zwei Schlägen erreichte, war ein spannendes Finish programmiert. Smith verpasste jedoch seine Eagle-Chance, Brown spielte sicher zwei Putts und beendete die Runde mit einem Birdie – der emotionale Sieg war perfekt.
Ein Sieg mit persönlicher Bedeutung
Unmittelbar nach dem letzten Putt konnte Brown seine Emotionen nicht mehr zurückhalten. Der Titelgewinn war für ihn mehr als ein sportlicher Erfolg: Er widmete ihn einem engen Freund, der in der Woche zuvor verstorben war. In den Tagen des Turniers versuchte Brown, den Verlust gedanklich zu verarbeiten – und fand offensichtlich auf dem Platz Trost und Stärke.
Sprung in den Rankings – Ticket fürs Major
Mit dem Sieg klettert Dan Brown im Race to Dubai um 35 Plätze auf Rang 15 und springt in der finalen Wertung der European Swing um 99 Plätze auf Rang fünf. Die European Swing wurde von Norwegens Kristoffer Reitan gewonnen, der sich mit einem geteilten vierten Platz in München die Spitzenposition sicherte.
Für Reitan sowie John Parry (England), Haotong Li (China), Daniel Hillier (Neuseeland) und Shaun Norris (Südafrika) zahlte sich das starke Abschneiden in der European Swing doppelt aus: Sie sicherten sich ihre Startplätze für die 153. Open Championship, das letzte Major der Saison.
Matti Schmid bester Deutscher, Tim Wiedemeyer bester Amateur
Mit einem guten T7 beendete Matti Schmid von den insgesamt 15 deutschen Teilnehmern als Bester ab. Schmid war sichtlich beeindruckt vom Publikumsinteresse und dem großen Zuspruch in München.
Eine sehr starke Leistung mit Runden von 72, 66, 69 und 69 Schlägen und einer Platzierung auf dem 17. Rang lieferte der Amateur Tim Wiedemeyer vom Golf-Club St. Leon-Rot ab. Er war damit auch der zweitbeste deutsche Spieler im Gesamtergerbnis.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Starkes Finish von Kobori
Der Neuseeländer Kazuma Kobori spielte am Finaltag die niedrigste Runde des Turniers (63) und belegte mit insgesamt 18 unter Par den dritten Rang – sein bislang bestes Ergebnis auf der DP World Tour. Auf dem geteilten vierten Platz landeten neben Reitan auch Davis Bryant (USA) und Joost Luiten (Niederlande).
Engagement für den guten Zweck
Auch abseits des sportlichen Geschehens war das BMW International Open 2025 erfolgreich: Im Rahmen der „Eagles for Education“-Initiative sammelte die BMW Group 73.000 Euro. Der Betrag wird an die Stiftung des ehemaligen deutschen Nationalspielers Philipp Lahm gespendet und soll Bildungsprojekte unterstützen.
Weitere Beiträge
Weitere Beiträge