
Fakten, Favoriten und Herausforderungen! Beim ersten der zwei Finalturniere der DP World Tour messen sich Golf-Stars wie Rory McIlroy und Rasmus Højgaard.
Die 19. Ausgabe der Abu Dhabi HSBC Championship steht bevor und wird auf dem Yas Links Kurs in Abu Dhabi ausgetragen. Als ein wichtiger Teil der DP World Tour und der Rolex Series gehört das Turnier zu den prestigeträchtigsten Wettbewerben im Golfsport. Vom 7. bis 10. November werden die Top 70 Spieler der Race to Dubai Wertung in der Wüstenlandschaft der Vereinigten Arabischen Emirate noch einmal um wertvolle Punkte und ein Preisgeld von insgesamt neun Millionen US-Dollar kämpfen.
Rory McIlroy mit Ismail Sharif, Regional Direktor Dubai Golf (Foto: Getty Images)
Turnier-Überblick
Die Abu Dhabi HSBC Championship hat sich seit ihrer Aufnahme in den DP World Tour-Kalender 2006 zu einem festen Bestandteil des globalen Turnierplans entwickelt. Seit 2021 findet das Event auf dem Yas Links Kurs statt, nachdem es zuvor lange Jahre im Abu Dhabi Golf Club ausgetragen wurde. Yas Links, der erste echte Links-Kurs im Nahen Osten, wurde von Kyle Phillips entworfen und 2010 eröffnet. Die Gestaltung des Platzes, der sich entlang der Küste erstreckt und durch den Wind zur strategischen Herausforderung wird, ist anspruchsvoll. Die Nachhaltigkeitsbemühungen des Platzes, darunter Solaranlagen und Maßnahmen zur Müllvermeidung, spiegeln die wachsenden ökologischen Ansprüche im heutigen Golfsport wider.
Die Rolle der Championship im Race to Dubai
Als 43. von 44 Events spielt die Abu Dhabi HSBC Championship eine entscheidende Rolle im Saisonverlauf der DP World Tour. Sie ist die erste von zwei Play-Off-Veranstaltungen, die das finale Ranking im Race to Dubai beeinflussen. Die Leistung der Spieler hier kann direkte Auswirkungen auf ihre Platzierung in der Jahresrangliste haben, wobei die besten 50 Teilnehmer nach diesem Turnier zur DP World Tour Championship zugelassen werden.
Wer sind die Favoriten bei der Abu Dhabi HSBC Championship
Rory McIlroy, vierfacher Major-Sieger und aktuell Führender der Race to Dubai-Rangliste, führt das Teilnehmerfeld an. Mit einem Vorsprung von 1.572 Punkten auf Thriston Lawrence hat er gute Chancen, sich seinen sechsten Titel in dieser Wertung zu sichern. McIlroy ist jedoch nicht der einzige erfahrene Spieler, der antreten wird: Auch die Major-Gewinner Shane Lowry und Adam Scott sowie der frühere Champion Tommy Fleetwood werden mit von der Partie sein. Die deutschen Farben werden durch Yannik Paul (43.) und Marcel Siem (63.) vertreten. Aus Österreich ist Bernd Wiesberger (52.) am Start und komplettiert so die Gruppe der deutschsprachigen Golfer.
Wettbewerb und Bedingungen in Dubai
Die Turnierbedingungen auf dem Yas Links Platz bieten besondere Herausforderungen. Der Links-Kurs mit Blick auf die Küste ist bekannt für seine unberechenbaren Winde, die die Spieler zu sorgfältigen Schlagentscheidungen zwingen. Zudem gehört das 17. Loch, ein Par 3, zu den besonders strategischen Löchern, an dem sich das Spiel drehen kann.
Saisonhöhepunkt: Rolex Series und DP World Tour Play-Offs
Die Abu Dhabi HSBC Championship ist die vorletzte Veranstaltung der DP World Tour Saison und das vierte Rolex Series Turnier. Der Rolex Series-Status verleiht dem Turnier zusätzliche Bedeutung, sowohl für das Ranking als auch finanziell, da es eines von nur fünf Events mit besonders hohem Preisgeld ist.
Sustainable Initiativen und Förderung des Nachwuchses
Um den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung zu reduzieren, kommen auf dem Platz Solarpaneele und mobile Wasserstationen zum Einsatz, wodurch eine erhebliche Menge Plastik eingespart wird. Ebenso wird auf alternative Energiequellen gesetzt, um die Diesel-Nutzung zu reduzieren. Diese Maßnahmen sind Teil einer wachsenden Entwicklung hin zu nachhaltigeren Sportevents in der Region.
In Zusammenarbeit mit Programmen wie „Get into Golf“ und „Viya Golf“ engagieren sich die Veranstalter für die Förderung des Golfsports bei Jugendlichen. Verschiedene Schulen wurden eingeladen, das Turnier zu besuchen und an Golfstunden mit professionellen Spielern teilzunehmen. Diese Programme sollen die Bekanntheit und Akzeptanz des Sports bei jungen Menschen stärken und damit die Basis für künftige Talente schaffen.