
Die neue Saison der DP World Tour beginnt traditionell mit einem frühen Sommertermin auf der Südhalbkugel – und die BMW Australian PGA Championship markiert dabei erneut den Auftakt. Das Turnier im Royal Queensland Golf Club in Brisbane bildet den ersten von 42 Stopps auf dem Weg zum Race to Dubai 2026 und eröffnet zugleich die fünfteilige Opening Swing-Serie. Für Spieler wie Fans ist es ein früher Gradmesser, zumal die Anlage zum fünften Mal in Folge Gastgeber ist.
Ein traditionsreicher Auftakt mit neuer Bedeutung
Die Australian PGA Championship feiert ihre 89. Ausgabe und gehört zu den ältesten Profi-Events des Landes. Seit 2023 ist sie wieder Teil der globalen DP-World-Tour-Struktur und wird gemeinsam mit der Challenger PGA Tour of Australasia ausgetragen. BMW ist zum zweiten Mal Titelsponsor und damit Teil eines globalen Engagements, das mit der BMW International Open und der BMW PGA Championship drei Events der Saison umfasst.
Royal Queensland selbst bringt viel Geschichte mit: 1920 gegründet, erhielt der Club schon ein Jahr später seine königliche Charter, unterschrieben von Winston Churchill. Die aktuelle Championship-Variante stammt aus der Feder von Mike Clayton, der nach dem Bau der zweiten Gateway Bridge eine neue Struktur entwarf. Der Platz wird zudem Austragungsort der Olympischen Spiele 2032 – ein Zusatzaspekt, der dem Event zusätzliche Aufmerksamkeit verleiht.
Heimstarke Besetzung mit großen Namen
Der Titelverteidiger heißt Elvis Smylie – ein Debütgewinner, der 2024 mit einem souveränen Auftritt vor heimischem Publikum überraschte. Auch in diesem Jahr führt er eine starke australische Delegation an. Mit Adam Scott, Cam Smith und Geoff Ogilvy sind gleich drei Major-Sieger dabei, die zugleich Vergangenheit und Gegenwart des australischen Golfsports verbinden. Scott und Smith kennen die Siegerfotos dieses Turniers, Smith sogar dreifach (2017, 2018, 2022).
Hinzu kommt ein internationaler Block, der früh im Jahr wichtige Weichen stellen will. Marco Penge, Zweiter im Race to Dubai 2025, startet seine Saison in Brisbane. Der Engländer reist mit drei Siegen aus dem Vorjahr an und besitzt nun sowohl eine DP-World-Tour- als auch eine PGA-Tour-Karte. Ein ähnlicher Weg gilt für Rasmus Neergaard-Petersen, der sich 2024 den Spitzenplatz im Road-to-Mallorca-Ranking sicherte.
Ryan Fox und Min Woo Lee, beide 2025 Sieger auf der PGA Tour, nutzen das Turnier als Rückkehr auf vertrauten Boden. Sie bringen zusammen sieben Titel auf der DP World Tour mit – Lee gewann in Brisbane sogar 2023. Insgesamt stehen 13 Aufsteiger der HotelPlanner Tour und 17 erfolgreiche Qualifying-School-Absolventen im Feld.
Royal Queensland: Ein Platz mit Anspruch
Für die Profis wird Royal Queensland erneut zu einem Prüfstein. Der Par-71-Kurs ist flach, aber vom Wind geprägt, und verlangt nach kontrollierten Flugkurven. Mit seiner modernen Linienführung gilt der Platz als fair, aber fordernd – ein Setting, das gerade früh im Jahr eine klare Standortbestimmung liefert. Der Platzrekord liegt bei 63 Schlägen, aufgestellt 2023 von Joel Moscatel, und der neue „Course Record presented by Nexo“-Bonus sorgt dafür, dass aggressive Runden zusätzliche Anreize bieten.
Extramotivation: Millionenpreise für besondere Momente
Besonderheiten gehören inzwischen fest zum Eventprofil. Am Samstag wird das erste Loch zur Bühne für eine außergewöhnliche Aktion: Ein Hole-in-One zwischen 11 und 16 Uhr beschert allen registrierten Zuschauern auf diesem Loch einen Anteil an einer Million Australischer Dollar. Auf Bahn 11 wartet zudem ein BMW M5 Touring Electric auf den ersten Profi, der während des Turniers ein Ass schlägt. Für die Challenge-Charity gibt es ebenfalls zusätzliche Anreize, insbesondere auf Bahn 4, wo ein Amateur im Direktvergleich gegen den Profi antreten kann.
Engagement für den guten Zweck
Die BMW Australian PGA Championship unterstützt weiterhin die #DoingItForJarrod-Initiative, die dem 2018 verstorbenen Tourspieler Jarrod Lyle gewidmet ist. Der „Yellow Day“ gehört fest zum Erscheinungsbild des Turniers. Ebenfalls im Fokus steht „Balls for Birdies“, eine DP-World-Tour-Aktion, die für jeden Birdie, Eagle oder Albatross Golfbälle für Nachwuchs- und Basisprojekte stiftet.
Ausblick auf die Saison
Mit dem Startschuss in Brisbane beginnt eine weit verzweigte Saison mit fünf Global Swings, der Back-9-Serie und den DP World Tour Play-Offs. Die Tour macht 2026 Station in 25 Ländern, umfasst mindestens 42 Turniere und bietet Bonuspools in Höhe von insgesamt zwei Millionen Dollar für die besten Spieler der Swings sowie der ersten Saisonphase. Für viele Profis ist die Australian PGA Championship daher mehr als ein Auftakt – sie ist ein strategischer Teil des Jahresverlaufs.
Weitere Beiträge







