Skip to main content
GolfGolftraining

Bunkerschläge meistern – Trainingstipps für jede Lage

25. August 2025
Trainingstipps Bunker

Vom klassischen Sandschlag bis zum Steckschuss: So kommen Sie sicher aus dem Bunker

Ihr als passionierte Golfer wisst genau: Auf den allermeisten Golfrunden landet ihr früher oder später mindestens einmal im Bunker. Oft müsst ihr sogar mehrmals in eine der Sandkisten steigen, die eure nahezu perfekten Eisen-Schläge verschlucken, euren nervös getroffenen Wedge-Schlägen trotzen und gnadenlos unnötige Extraschläge an alle verteilen, die panisch in den Sand hacken, weil sie einfach nur rauswollen. Die gute Nachricht: Ein solider Bunkerschlag ist kein Hexenwerk. Schlechte Nachricht: Ihr müsst ihn trainieren. Gute Nachricht Nummer zwei: Es macht sogar Spaß (ja, ehrlich!), wenn ihr wisst, was ihr tut. Warum lohnt es sich? Weil ihr mit verlässlichen Bunkerschlägen jede Menge Nerven und Schläge spart. In dieser Ausgabe graben wir uns gemeinsam durch die wichtigsten Varianten der Bunkerschläge – vom Klassiker über Uphill und Downhill bis zum Steckschuss.

Der klassische Bunkerschlag

Als klassischen Bunkerschlag bezeichne ich jetzt mal die Schläge, die ihr in 90 % der Fälle vorfindet. Der Ball liegt weder steil bergauf noch bergab und ist nicht im Sand eingebettet. Und so spielt ihr ihn:

  1. Die Ballposition ist eher vorn im Stand, sprich der Ball sollte sich zwischen der Mitte und dem vorderen, fahnennahen Fuß befinden.
  2. In der Mitte des Standes könnt ihr euch im Kopf eine imaginäre Linie ziehen. An dieser Stelle (etwa 5 cm vor dem Ball) soll der Schläger den Sand treffen und im Anschluss unter dem Ball durchrutschen.
  3. Das Gewicht ist zu etwa 60 % auf dem vorderen Bein.
  4. Euer Schläger-Ende, euer Brustbein und eure Nase sollten sich auf einer Linie über dem Ball befinden.
  5. Ob ihr beim Ausholen eure Handgelenke abwinkelt oder nicht, ist euch überlassen. Hauptsache, ihr kommt in der gleichen Position, in der ihr im Set-up den Ball angesprochen habt, auch wieder an den Ball.
  6. Wichtig ist zudem: Macht eine volle Bewegung und geht durch den Ball durch. Nur so schafft ihr es, nicht im Sand hängenzubleiben.

Das könnte dich auch interessieren: Wie geht der Pitch?

Das könnte dich auch interessieren: Richtig chippen!

Der Uphill-Bunkerschlag

Ihr habt den Ball mal wieder in den Sand geschlagen, aber er ist nicht in die Mitte des Bunkers gerollt, sondern liegt in einer Bergauf-Lage. So meistert ihr auch diese Situation:

  1. Die Ballposition ist wie beim klassischen Bunkerschlag wieder leicht vorn im Stand, genau wie das Gewicht.

  2. Der Körper, sprich die Schultern, neigt sich wie beim Bergauf-Chip aber dem Hang an, damit ihr nicht zu tief vor dem Ball in den Sand schlagt.

  3. Dadurch bekommt ihr mehr Loft auf den Schläger. Das heißt: Nehmt gerne einen Schläger mit weniger Loft (statt eines Sand Wedge etwa ein Pitching oder Gap Wedge), damit der Ball nicht nur in die Luft, sondern auch nach vorne geht.

  4. Denkt auch hier daran, beim Schlag durch den Ball durchzugehen, damit ihr ihm die Energie und die nötige Länge mitgebt.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von GOLF’n’STYLE (@golfnstylemag)

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von GOLF’n’STYLE (@golfnstylemag)

Der Downhill-Bunkerschlag

Der mit Abstand schwerste Bunkerschlag, den wir hier haben, ist der Bergab-Schlag – wenn euer Ball also in der Regel auf der fahnenfernen Wand des Bunkers liegt. Vielen fällt es schwer, den Ball überhaupt in die Luft und zum Halten zu bekommen. Wie euch das gelingt, verrate ich euch:

  1. Um auch in dieser Lage genug Sand vor dem Ball zu treffen, muss auch hier wieder die Ballposition leicht vorn im Stand sein.
  2. Auch das Gewicht verlagert sich wieder vorn, anders als beim klassischen Bunker- schlag aber noch stärker. Was euch helfen kann, um das Gewicht besser zu verlagern, ist ,den vorderen Fuß aufzudrehen, sodass er zum Ziel zeigt.
  3. Dreht auch die Schlagfläche umso mehr auf, je extremer die Bergablage im Bunker ist, denn umso schwerer wird es, den Ball hochzubekommen.
  4.  Nutzt beim Schlag gerne eure Handgelenke, um um einen noch größeren Winkel zu erzeugen.
  5. Spielt den Schlag mit ausreichend Tempo, denn nur so bekommt ihr die Höhe und Länge, die ihr braucht.

Trainingstipps Bunker

Der Steckschuss

Der Schlag, der gar nicht so schwer ist, wie ihr denkt. Euer Ball ist im Bunker in seinem eigenen Loch tief stecken geblieben und liegt eingebettet? Dann sprechen wir vom Steckschuss oder auch einer Spiegelei-Lage. Hier meine Tipps, um den eingebohrten Ball aus dem Bunker zu bekommen:

  1. Klar ist: Der Ball wird auf jeden Fall nicht hoch aus dem Bunker fliegen und auch nicht schnell liegen bleiben. Fangt daher bitte nicht an, besonders steil an den Ball zu kommen oder die Schlagfläche zu schließen.

  2. Damit der Ball bestmöglich herauskommt, müsst ihr tiefer in den Sand eintauchen. Geht dafür einfach in eurem  Stand etwas stärker in die Knie, um dem Ball näherzukommen.

  3. Macht aus dieser tieferen Position nun einen ganz normalen Bunkerschlag. Ja, so einfach geht’s!

Das A und O, um ein guter Bunkerspieler zu werden, ist natürlich, wie bei allen anderen Bereichen auch, dass ihr euer Bunkerspiel regelmäßig trainiert. Schnappt euch, wenn ihr das nächste Mal auf der Golfanlage seid, daher einfach einen Eimer Bälle, geht in den Übungsbunker und trainiert die verschiedenen Lagen.

Viel Spaß beim Trainieren, Euer Benedict Staben

Weitere Beiträge

Ryder Cup Team Europe 2025

Rasmus Højgaard komplettiert Europas Team durch Ryder-Cup-Qualifikation

| Golf | No Comments
Rasmus Højgaard sichert sich beim British Masters den letzten automatischen Startplatz für das Ryder-Cup-Team Europe 2025. Gemeinsam mit Rory McIlroy, Justin Rose, Tommy Fleetwood, Tyrrell Hatton und Robert MacIntyre steht…
Alex Noren

Alex Noren triumphiert bei den British Masters 2025, Marcel Siem mit geteiltem 8. Platz

| Golf | No Comments
Alex Noren gewinnt die British Masters 2025 im The Belfry. Der Schwede setzt sich nach sieben Jahren ohne Titel gegen Nicolai Højgaard und Kazuma Kobori durch und feiert seinen elften…

Golf-Physiotraining – Mehr Power und Stabilität für euren Schwung

| Golf Fitness Training, Golf Physio Training, Life | No Comments
Golf-Physiotherapeut Marcel Jonas zeigt effektive Übungen für mehr Stabilität, Beweglichkeit und Schlagkraft im Golfschwung. So steigern Sie Ihre Leistung und beugen Verletzungen vor – mit Kettlebell, Eigengewicht und gezieltem Functional…
Luke Donald außert sich zur Regelaenderung beim REyder Cup 2025.

Ryder Cup 2025: Regeländerung ebnet Weg für möglichen Spieler-Kapitän

| Golf | No Comments
Der Ryder Cup 2025 erhält eine historische Dimension: Eine Regeländerung erlaubt US-Kapitän Keegan Bradley, als Spieler-Kapitän anzutreten. Luke Donald bestätigt die Anpassung – erstmals seit Arnold Palmer 1963 könnte ein…
Duca del Cosma Davanti

Golfschuh-Test: Duca del Cosma Davanti

| Equipment | No Comments
Der Duca del Cosma Davanti überzeugt im Test mit weichem Nappaleder, guter Traktion und leichtem Tragegefühl. Ideal für Golfer, die Komfort schätzen und mit einem auffälligen Design auf dem Platz…
Golfclub_Ottobeuren_Golfplatz

Das Allgäu-ABC: Abschlag, Birdie, Chillen

| Reise | No Comments
Das Allgäu bietet 17 abwechslungsreiche Golfplätze vor Alpenkulisse, kombiniert mit erstklassiger Wellness, regionaler Kulinarik und authentischem Urlaubsflair. Ideal für Golfer, die Sport, Genuss und Erholung verbinden möchten.