
Salzburg rückt mit dem DP-World-Tour-Event in den Fokus der Golfwelt – auch dank einer Lücke, die Hamburg hinterließ.
Ein Blick auf den Turnierkalender der DP World Tour zeigt eine bemerkenswerte Veränderung: Die Austrian Alpine Open presented by SalzburgerLand stehen dort, wo noch im Vorjahr die Porsche European Open in Hamburg ausgetragen wurden. Grund für den Wechsel ist der Rückzug des Hauptsponsors Porsche, wodurch das Hamburger Turnier in diesem Jahr nicht stattfinden konnte. Nutznießer ist Österreich – mit Salzburg als neuem Austragungsort.
Vom 29. Mai bis 1. Juni schlägt nun die Golfelite in Gut Altentann ab, darunter der sechsfache Tour-Sieger Marcel Siem sowie Ryder-Cup-Kapitän Luke Donald. Für Österreich markiert das Event ein Comeback: Nach vier Jahren kehrt die DP World Tour zurück ins Alpenland.
Sportliche Dichte auf einem traditionsreichen Platz
Die Liste der Teilnehmer liest sich wie ein Auszug aus dem Who’s Who des europäischen Golfsports: Sieben Ryder-Cup-Spieler, mehr als 60 Turniersieger der DP World Tour, sowie mit Eugenio Chacarra ein international beachteter Nachwuchsprofi. Lokalmatadoren wie Bernd Wiesberger und Matthias Schwab können mit starker Unterstützung aus der Heimat rechnen. Die sportliche Qualität des Feldes verspricht ein hochklassiges Event für Spieler und Zuschauer gleichermaßen.
Nicht nur das Teilnehmerfeld, auch der Platz selbst präsentiert sich in neuem Gewand: Fünf Abschläge wurden über den Winter komplett neu gebaut, wodurch sich die Gesamtlänge des Kurses auf 6.350 Meter erhöhte. Neuer Rasen auf allen Teeboxen sowie überarbeitete Bunker mit 400 Tonnen frischem Sand sollen optimale Bedingungen garantieren. Der von Jack Nicklaus entworfene Platz wurde damit rechtzeitig zum Turnier technisch und optisch modernisiert.
Aufbauarbeiten unter Hochdruck – mit Blick für jedes Detail
Der organisatorische Aufwand ist enorm: Zelte für Spieler, VIP-Gäste und Medienvertreter sowie Tribünenanlagen für das Publikum wurden in den Wochen vor Turnierbeginn errichtet. Die Greenkeeping-Mannschaft des GC Gut Altentann wurde von acht auf 30 Fachkräfte aufgestockt, um den Pflegeaufwand auf dem verlängerten Kurs zu stemmen.
Trotz teils widriger Wetterbedingungen laufen die Aufbauarbeiten planmäßig. Die Veranstalter zeigen sich entschlossen, das Turnier auf höchstem Niveau umzusetzen.
Finanzierungslücke von 500.000 Euro – Veranstalter in der Pflicht
Doch bei aller Vorfreude bleibt ein finanzieller Schatten. Wie am Montag zuerst von WELT berichtet, zog zwei Wochen vor Turnierbeginn das österreichische Sportministerium eine bereits zugesagte Förderung in Höhe von 500.000 Euro zurück – mit Verweis auf Sparmaßnahmen der neuen Regierung. Für Turnierveranstalter Edwin Weindorfer bedeutet dies eine empfindliche Lücke im rund fünf Millionen Euro umfassenden Budget.
Die fehlenden Mittel übernimmt nun er selbst. Ein Ausfall des Events stand laut Aussage gegenüber WELT dennoch nie zur Debatte. Die Enttäuschung über das gebrochene Versprechen bleibt – auch deshalb, weil der österreichische Staat über Quellensteuern aus den Spielergewinnen am Turnier mitverdient.
Ökonomischer und medialer Effekt bleibt beachtlich
Trotz der Finanzierungslücke bleibt der wirtschaftliche Nutzen des Turniers erheblich: Laut einer Studie von Ennemoser Consulting werden rund 8 Millionen Euro an Steueraufkommen erwartet. Die Wertschöpfung für Region und Land beläuft sich auf etwa 11 Millionen Euro – inklusive Nächtigungen, Konsumausgaben und Sekundäreffekten durch das Event-Umfeld.
Auch der mediale Effekt ist beträchtlich: Die DP World Tour gibt den internationalen Werbewert des Turniers mit rund 38 Millionen Euro an. Die Livebilder aus Gut Altentann werden in 170 Länder übertragen – vier bis fünf Stunden täglich. Über 70 nationale und internationale Medienvertreter berichten bereits im Vorfeld.
Neue Partner stärken das Fundament
Zahlreiche neue Sponsoren wie die Dadat Bank, Traders Place, Travelbird, Ecotrans, Finest Home, Globe Air und Gut Aiderbichl unterstützen das Turnier. Sie helfen dabei, die Veranstaltung nicht nur als sportliches, sondern auch als gesellschaftliches Ereignis im Alpenraum zu verankern. Die Breite und Vielfalt der Partner zeigt, dass der Golfsport in Österreich zunehmend als Plattform für Marken wahrgenommen wird.
Hier geht’s zur Turnierwebsite