Premium-Performance auf Tour-Niveau
Ein Premium-Produkt mit einer durchweg überzeugenden Performance. Diese betrifft sowohl die Länge als auch das Schlaggefühl sowie die Kontrolle bei langen und kurzen Schlägen. Wir konnten kaum Performance-Unterschiede zur Golfball-Benchmark Titleist Pro V1 feststellen.
Saison: 2024 Preis: 55,00 € Serie: Wilson Staff Model Farben: Weiß, Gelb Schichten: 4 Weitere Infos: www.wilson.com
Hochwertiges Erscheinungsbild
Das Aussehen von Verpackung und Ball steht zwar nicht wirklich im Vordergrund, aber der Wilson Staff Model Ball kommt optisch recht „edel“ rüber. Die überarbeitete Version der Schachtel des Balls, den es in Weiß und Gelb gibt, rundet das positive Erscheinungsbild ab. Der Ball selbst hat nun den „Wilson“-Schriftzug und das neue Wilson-Logo, was dem Ball eine schlichtere und elegantere Optik verleiht. Zudem hat Wilson eine spezielle Lackiertechnik entwickelt, die nicht nur Leistungsvorteile bieten soll, sondern den Ball auch optisch aufwertet.
Praktische Details
Besonders praktisch ist der Seitenstempel, der auch als Ausrichtungslinie dient, was sich durchaus positiv auf die Putt-Performance auswirken kann. Der Staff Model ist weicher als der Staff Model X, was sich vor allem bei kürzeren Eisenschlägen, Chips und Pitches rund um das Grün positiv bemerkbar macht. Dieses weiche Schlaggefühl ist zudem mit einem verbesserten Feedback bei diesen Schlägen verknüpft.
Überzeugende Performance
Wilson Staff Model beeindruckende Ergebnisse. Beim 100-Meter-Wedge-Schlag generierte er etwa 600 U/min mehr Spin als der Pro V1. Diese Erkenntnis bei kürzeren Wedge-Schlägen ist besonders bemerkenswert und nicht unbedingt erwartbar. Bei Schlägen mit dem 7er-Eisen entsprach die Leistung nahezu der des Pro V1 mit identischer Carry-Distanz und ähnlicher Maximalhöhe. Der Ball zeigte eine leicht niedrigere Spin-Rate beim Driver, was zu einer sehr soliden Carry-Distanz führte. Besonders bei windigen Bedingungen schnitt der Ball gut ab, was auf den leicht niedrigeren Ballflug und geringen Spin zurückzuführen ist. Letzterer ist vor allem für Spieler mit hohen Schwunggeschwindigkeiten von Vorteil. Beim Spiel auf dem Platz konnten wir die Erkenntnisse der Datenerhebung bestätigen. Die beiden Modelle flogen nahezu immer gleich weit und lagen nur unwesentlich auseinander, wenn man sie aus der gleichen Position schlug.
Spin und Haltbarkeit
Auf dem Grün fühlte sich der Ball weich an und bot viel Spin. Auch die Haltbarkeit des Balls war beeindruckend. Selbst nach mehreren Bunkerschlägen sind kaum Abriebspuren an der Urethan-Schale zu erkennen. Für GolferInnen, die ihre Bälle selten verlieren, bedeutet dies, dass sie mit dem Wilson Staff Model lange Freude haben können.
Unser Fazit:
Kombiniert Top-Performance mit Haltbarkeit.
PRO
-
Sidestamp als Ausrichthilfe
-
Kaum Performance-Unterschiede zum Titleist Pro V1
-
Weiches Schlaggefühl rund ums Grün
-
Wenig Spin und flacherer Abflugwinkel – für alle die das wollen
-
Haltbarkeit
-
Günstiger als vergleichbare Modelle anderer Hersteller
CONTRA
-
Für die meisten Golfer zu wenig Spin und zu flacher Abflugwinkel
Fotos: Wilson