Ein Platz mit Anspruch und Ausblick
Südlich von Lissabon ist mit dem Torre Course in Terras da Comporta ein neues Kapitel in der Geschichte des Golfplatzdesigns in Europa entstanden. Entworfen von Ryder-Cup-Rekordspieler Sergio Garcia, öffnet der Platz offiziell im Oktober seine Tore – und reiht sich bereits jetzt in die Riege der vielversprechendsten Neuzugänge auf dem Kontinent ein.
Von der Vision zur Umsetzung
Matthias Nemes, der mit seiner Firma NCM Network die Umsetzung des Projekts über mehrere Jahre hinweg begleitet hat, spricht von einem Entwicklungsprozess, bei dem von Anfang an Wert auf Natürlichkeit, Spielfreude und gestalterische Zurückhaltung gelegt wurde. Es ging nicht darum, Effekte zu erzeugen – sondern darum, mit dem vorhandenen Gelände zu arbeiten und die Möglichkeiten optimal zu nutzen.Wir durften den Torre Course bereits vor dem Softopening am 16. Juni spielen und waren begeistert.
Doppelspitze mit Anspruch
Mit der Eröffnung des Torre Course verfügt Terras da Comporta innerhalb von nur zwei Jahren über zwei Plätze, die sich beide für europäische Top-Rankings qualifizieren könnten. Der bereits etablierte Dunas Course stammt von Architekt David McLay Kidd, Torre hingegen bringt nun die Perspektive eines Turnierspielers ins Spiel – mit deutlich erkennbarer Handschrift.
Natürliche Gegebenheiten als Bühne
Die Basis des Torre Course ist eine weitläufige, leicht hügelige Dünenlandschaft mit Pinienbestand und typisch portugiesischer Vegetation. Nur an zwei Spielbahnen – Loch 2 und 8 – war massiver Erdaushub notwendig. Ansonsten wurde das vorhandene Gelände weitgehend unangetastet in das Design integriert. Auch die Sandböden sorgen für optimale Voraussetzungen, um eine sportlich herausfordernde, aber dennoch spielbare Anlage zu gestalten.
Grüns mit Charakter
Ein gestalterisches Merkmal, auf das laut Nemes besonders viel Wert gelegt wurde, sind die Grüns. Im Vergleich zum benachbarten Dunas Course fallen sie deutlich kleiner aus, sind jedoch fein modelliert und bieten durch subtile Neigungen viel spielerische Raffinesse. Es geht nicht um spektakuläre Wellen oder Extreme, sondern um die Herausforderung im Detail.
Doppelspitze mit Anspruch
Schon die ersten Bahnen setzen Akzente – etwa das eröffnende Par 4 mit leichtem Gefälle, das präzise Annäherungen über schützende Pinien erfordert. Besonders eindrucksvoll zeigt sich der Platz aber ab der zweiten Hälfte der Front Nine. Loch 9 – ein leicht bergab verlaufendes Par 5 – ist für Nemes ein Beispiel für gelungenes Platzdesign: gut eingebettet, mit mehreren Spieloptionen und einem Blick auf das zukünftige Clubhaus.
Auch Loch 11, ein Par 5 mit geteiltem Fairway, und das anspruchsvolle Par 4 der zwölften Bahn zählen zu den gestalterischen Höhepunkten. Die letzten Löcher seien bewusst so gestaltet worden, dass sie nicht nur spielerisch fordern, sondern den Spieler mit einem positiven Gesamteindruck verabschieden.
Unterschiede zum Dunas Course
Anders als beim Dunas Course, der mit Fescue-Gras vor allem auf schnelle Bodenverhältnisse setzt, wurde Torre mit Bermuda-Fairways und -Tees sowie Bent-Grüns angelegt. Ziel war es, eine festere Spieloberfläche zu schaffen – ohne die Bahn zur Zielscheibe für reines Target Golf zu machen. Vielmehr sollen lange, rollende Drives ebenso möglich sein wie präzise Annäherungsschläge.
Strategie statt Showeffekt
Mit 39 Bunkern auf 18 Bahnen ist die Anlage sparsam, aber effektiv verteidigt. Die sandigen Waste Areas neben den Fairways ersetzen klassische Hindernisse und fördern strategisches Spiel. Gleichzeitig bleibt der Platz fair – auch durch die sechs verschiedenen Abschläge, die Spielbahnen mit Längen zwischen 4.200 und über 7.300 Yards ermöglichen. So bleibt der Torre Course für Golferinnen und Golfer aller Spielstärken zugänglich.
Blick auf den Atlantik inklusive
Obwohl der Platz nicht direkt an der Küste liegt, bietet die Anlage von erhöhten Punkten wie dem 12. Grün dennoch weite Blicke auf den Atlantik. Die leicht erhöhte Lage, das Licht und die durchdachte Bahnenführung sorgen für ein durchweg abwechslungsreiches Spielerlebnis.
Ein Platz für Wiederholer
Die Mischung aus sportlicher Herausforderung und Spielfreude, aus strategischer Raffinesse und landschaftlicher Einbettung scheint gelungen. Wer hier spielt, wird den Torre Course kaum als „abgehakt“ empfinden – vielmehr entsteht der Wunsch, ihn erneut zu erleben.
Terras da Comporta | Telefon: +351 269 096 583 | Mail: golf@comporta.com | www.comporta.com
Unsere Hotelempfehlung
Quinta da Comporta
Rua Alto do Pina, 2 | Carvalhal | Portugal
www.quintadacomporta.com
Ruhe, Stil und Golfgenuss in Terras da Comporta
Wer eine Golfreise nach Terras da Comporta plant, dem empfehlen wir das Hotel Quinta da Comporta – ein Rückzugsort, der Golf, Design und Entspannung auf besondere Weise vereint.
Das Boutique-Hotel liegt nur wenige Minuten von den neuen Spitzenplätzen Dunas Course und Torre Course entfernt und passt perfekt zur natürlichen Eleganz der Region. Umgeben von Reisfeldern und Dünen, vermittelt es das Gefühl, mitten in der Landschaft zu wohnen – ohne auf Komfort zu verzichten. Die Architektur greift traditionelle Elemente der Region auf, die Zimmer und Villen sind stilvoll, hell und angenehm reduziert gestaltet.
Besonders angenehm finden wir die entspannte Atmosphäre: kein Lärm, kein Schnickschnack, stattdessen eine klare Ausrichtung auf Qualität und Erholung. Der Oryza Spa mit großem Infinity-Pool, Fitnessstudio und regional inspirierten Anwendungen ist nach einer Golfrunde eine echte Wohltat. Kulinarisch überzeugt das hauseigene Restaurant mit saisonaler Küche und portugiesischer Leichtigkeit.
Für uns ist das Quinta da Comporta ein Ort, an dem man den Golftag ideal beginnen – und perfekt ausklingen lassen kann. Wer Wert auf Design, Ruhe und Qualität legt, wird sich hier schnell zuhause fühlen.