Mecklenburg-Vorpommern ist seit jeher ein beliebtes Reiseziel für Golfer mit vielseitigen Golf-Herausforderungen in der Region.
Mit Tobias Woitendorf Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern im Interview.
Trotz des späten Starts in diesem Jahr ist die Sommersaison intensiv verlaufen. Wir konnten auf eine pandemiebedingt enorme Nachfrage bauen. Mecklenburg-Vorpommern ist durch seinen Schwerpunkt beim Erholungs- und Individualtourismus im Vergleich zu anderen Reisezielen, die ihr Geschäft im Städte-, Konferenz-, Kultur- und Tagungstourismus machen, in einer vergleichsweise günstigen Situation. Der Nordosten profitiert von seinem guten Image als Reiseland, vom starken deutschen Binnenmarkt, vom Aspekt Sicherheit, vom Naturbezug und von der Erreichbarkeit.
Jede Menge: Im nächsten Jahr geht der Golfclub Balmer See in der Nähe der Hansestadt Wismar neu an den Start. Zudem investieren viele Plätze in ihre Hardware wie etwa der Golfclub Balmer See, der kürzlich sein Panoramarestaurant neu eröffnet hat, oder der Golfpark Strelasund, auf dem unter anderem eine Veranstaltungshalle, ein naturnaher Garten und ein maritimer Spielplatz entstehen.
Ja. Alle Urlaubsformen, bei denen sich Gäste relativ autark an der frischen Luft bewegen können, liegen pandemiebedingt im Trend. Aber die Plätze in MV sind ohnehin besonders besuchenswert: Allein der Meer- und Seeblick, den viele Anlagen bieten, ist ein Trumpf. Im Übrigen: Die Anlagen können sich auch im nationalen und internationalen Vergleich sehen lassen: Der Platz WINSTONlinks auf der 45-Loch-Anlage WINSTONgolf östlich von Schwerin wurde kürzlich zum beliebtesten Golfplatz Deutschlands gewählt. In der Rubrik „Resorts & Hotels Deutschland“ konnte sich das dazugehörige Golfhotel Gut Vorbeck mit einem siebten Platz unter namhaften Anlagen hervorheben. Mecklenburg-Vorpommern landete als beliebte Reisedestination als einziges deutsches Bundesland auf Platz acht vor Südtirol, Andalusien, Bad Griesbach und der Costa del Sol.
Der Schweriner Unternehmer wurde einstimmig für weitere vier Jahre ins Amt des Präsidenten gewählt. Als Vizepräsident fungieren der Rostocker Anwalt Axel Keller und Golfplatzbetreiber Jörg Remer aus Vorpommern. Neu im Präsidium ist Mathias Krack, der künftig den Bereich Jugend unterstützen soll. Mit circa 18.000 Mitgliedern und 17 Golfanlagen ist er nicht nur einer der größten Verbände, sondern auch ein nicht zu unterschätzender überregionaler Wirtschafts- und Tourismusfaktor. Aktueller sportlicher Höhepunkt ist die Ausrichtung des Senioren-Länderpokales von Deutschland im Jahr 2022. Ein solches Wahlergebnis ist nicht selbstverständlich. Als Verband sehen wir uns in der Pflicht, die vielfältigen Aktivitäten unserer Anlagen bestmöglich zu unterstützen. Künftig werden wir uns auch verstärkt dem Thema „Golfplatz als Lebensraum für Flora und Fauna“ widmen. Erfreulich ist das die Akzeptanz des Golfsports gerade in Regionen ohne Golftradition inzwischen vorhanden ist, so Rüdiger Born in einer ersten Reaktion auf seine Wiederwahl.
1 Golf Club Hohen Wieschendorf 2 Ostsee Golf Resort Wittenbeck 3 Golfanlage Warnemünde 4 Golfclub Tessin 5 WINSTONgolf 6 Van der Valk Golfclub Serrahn 7Golfclub Mecklenburg-Strelitz 8 GOLF Fleesensee 9 Golfclub Schloss Teschow |
10 Golfclub Zum Fischland 11 Hanseatischer Golfclub in Greifswald 12 Golf & Country Club Schloss Krugsdorf 13 Golfpark Strelasund 14 Golf-Centrum Rügen Schloss Karnitz 15 Golfanlage Schloss Ranzow Rügen 16 Baltic Hills Golf Usedom Korswandt 17 Golfclub Balmer See Insel Usedom |
Weitere Informationen unter www.golfverband-mv.de